Beschreibung
Entroster LT102, 1 Kg
Wässriger Rostumwandler auf Phosphorsäurebasis. (Für restlose Umwandlung von Rost)
Zusammensetzung: Wässrige Phosphorsäurelösung, Netzmittel, Inhibitor, Haftvermittler
Kennzeichnung: C Ätzend, R 34.
Aussehen: farblos
Konsistenz: dünnflüssig, ca 4 mPa.sec.
Dichte: 1,16
Eigenschaften: Entrostet Eisen durch chemische Umwandlung von Rost in eine EisenphosphatSchutzschicht, welche auf dem Metall sehr gut haftet und die Basis für
korrosionsschützende Anstriche bildet.
LT 102 Entroster zeichnet sich durch ausserordentliche Kriechfähigkeit und Eindringvermögen auch in gealterte
Rostschichten aus.
Vorsicht ! Viele Metalle, insbesondere Aluminium, Zink, Magnesiumdruckguss etc.
werden angegriffen. Spritzer auf polierte Flächen bilden Aetzflecken. Ebenso sind
Kalksteine (Marmor) vor Spritzern von LT 102 zu schützen.
Anwendung:
Loser Rost und Flugrost sind vor der Behandlung mit LT 102 Entroster durch
Abbürsten zu entfernen. Nicht zu grosse Flächen und keine zu dünnen Bleche behandeln.
– LT 102 mit weichem Pinsel auftragen. Es soll nur soviel Rostumwandler
angewendet werden, wie der vorhandene Rost bei der Reaktion verbraucht.
(Farbumschlag von rostbraun in dunkelgrau). Ein Ueberschuss LT 102 auf der
Objektoberfläche wirkt als saurer Elektrolyt störend und bewirkt z.B.
Blasenbildung von darauf applizierten Anstrichen bei Bewitterung.
– Auf stark verrostetem Eisen LT 102 unverdünnt anwenden.
– Leicht verrostete Blechoberflächen mit 1:1 verdünntem (nur Wasser
verwenden !) LT 102 behandeln.
– Nach völligem Durchtrocknen (temperaturabhängig) durch Abwischen von
losen Überschüssen befreien und danach mit einem korrosionsschützenden
Anstrich versehen.
Oekologie Toxisch und ätzend ! WGK 1. Vor Einleitung in Kanalisation neutralisieren!